Online-Tagung: Übersicht und aktuelle Informationen − Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) am 26.04.2023


Am 26. April 2023 (10.00-12.30 Uhr) findet eine gemeinsame Online-Tagung des BTGA, des FGK und des Herstellerverband RLT-Geräte zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) statt. Die Verbände möchten mit ihren Förderinformationen dazu beitragen, die Förderlandschaft in Teilen transparenter zu machen und den Anlagenbau dabei unterstützen, den Kunden Hinweise zu den jeweils zutreffenden Förderprogrammen zu geben.
Das detaillierte Vortragsprogramm finden Sie hier



TGA-Kongress 2023 am 23./24. Mai in Berlin


Mit dem TGA-Kongress 2023 findet nun bereits der vierte technisch-wissenschaftliche Kongress für die Technische Gebäudeausrüstung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz statt. Er bietet Behörden, Forschungseinrichtungen, Studierenden und Unternehmen die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten sowie normungs- und verordnungsnahe Themen den relevanten Zielgruppen vorzustellen. Im Zentrum des TGA-Kongresses steht der fachliche Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Praxis zu übertragen.
In diesem Jahr bieten wir zusätzlich am Vormittag des ersten Kongresstages begleitende Workshops an.
Das detaillierte Vortragsprogramm, die Themen der Workshops sowie alle organisatorischen Informationen finden Sie auf der Webseite
Zur Anmeldung gelangen Sie hier









FGK, RLT-Herstellerverband und VDMA laden zum Get-together ein


auf der ISH 2023 laden wir Sie herzlich zum Get-together am 15. März 2023 ab 16:45 Uhr bis zum Ende des Messetages in den Loungebereich des Hotspots Indoor Air (Halle 8.0 Stand A19) ein. Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), der Herstellerverband RLT-Geräte e. V. und der VDMA / Fachverband Allgemeine Lufttechnik freuen sich auf den persönlichen Austausch mit Ihnen über aktuelle Themen der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik.


Messerundgang "Sonderschau Schullüftung" auf der ISH vom 15.-17.03.2023 in Frankfurt am Main


Der FGK lädt am Mittwoch, 15. März, Donnerstag, 16. März, und Freitag, 17. März, jeweils um 12 Uhr zum geführten Rundgang auf der ISH 2023 ein. Treffpunkt ist die Sonderschau Schullüftung in Halle 8, Stand A19. Von hier geht es nach einer kurzen Einführung zum Thema "Lüftung in Bildungsstätten" zu mehreren Unternehmen, die ihre Lösungen für die Schullüftung vorstellen. Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde.
Zum kostenfreien Rundgang können Sie sich bis zum 8. März 2023 hier anmelden.



Indoor-Air Forum auf der ISH vom 13. bis 17. März 2023 in Frankfurt am Main


Einblicke in die aktuellen Themen und Trends der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik erhalten Sie im Indoor-Air Forum in Halle 8 mit spannenden Diskussionsrunden und Vorträgen von FGK (Fachverband Gebäude-Klima e. V.), EVIA (European Ventilation Industry Association), REHVA (Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations), VDKF (Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe) und VDMA / Fachverband Allgemeine Lufttechnik.
Das detaillierte Vortragsprogramm finden Sie hier



Online-Workshop "Lüftung in Bildungsstätten" am 08. Februar 2023


Der Workshop findet von 09.00-12.00 Uhr statt.
Das Bewusstsein für Lufthygiene hat in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das Infektionsrisiko, es kommt auch schnell zu schlechter, stickiger Luft mit hohem CO2-Gehalt, bei dem sich SchülerInnen schlechter konzentrieren können. Diesem Themenfeld widmet sich der Online-Workshop.
Die Teilnahmegebühr beträgt 55,00 EUR zzgl. MwSt. MitarbeiterInnen von Planungsbüros, Schulträgern oder Behörden nehmen kostenfrei teil.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm
Zur Anmeldung gelangen Sie hier
Anmeldeschluss ist am 03. Februar 2023.



Videobotschaft zum FGK-Jubiläum am 23. September 2022


Grußwort zum Lebensmittel Luft von Julia Klöckner, Bundesministerin a. D.
Zum Video



Online Workshop: DIN EN 16798-1 und nationaler Anhang EPBD am 06. Oktober 2022


Der Workshop findet von 10.00-12.00 Uhr statt.
Gemeinsam möchten wir mit Fachleuten und Planern den derzeitigen Stand und die möglichen zukünftigen Entwicklungen der EN 16798-1 in diesem Kontext diskutieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm
Zur Anmeldung gelangen Sie hier


Dokument ansehen/herunterladen: Programm_V0_221006.pdf



Online-Workshop "Lüftung in Bildungsstätten" am 14. September 2022


Der Workshop ist kostenfrei und findet von 09.00-12.00 Uhr statt.
Das Bewusstsein für Lufthygiene hat in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das Infektionsrisiko, es kommt auch schnell zu schlechter, stickiger Luft mit hohem CO2-Gehalt, bei dem sich SchülerInnen schlechter konzentrieren können. Diesem Themenfeld widmet sich der Online-Workshop.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm
Zur Anmeldung gelangen Sie hier



Kongress Wohnungslüftung am 17. Juni 2022 in Wuppertal


Der wissenschaftliche Kongress zum Thema Wohnungslüftung findet von 10.00-15.00 Uhr in der Eventhalle auf dem Gelände des Solar Decathlon Europe in Wuppertal statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm
Zu den Vorträgen gelangen Sie hier



Online-Workshop "Lüftung in Bildungsstätten" am 23. Juni 2022


Der Workshop ist kostenfrei und findet von 09.00-12.00 Uhr statt.
Das Bewusstsein für Lufthygiene hat in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. In vollbesetzten, schlecht belüfteten Klassenräumen steigt nicht nur das Infektionsrisiko, es kommt auch schnell zu „schlechter, stickiger Luft“ mit hohem CO2-Gehalt, bei dem sich SchülerInnen schlechter konzentrieren können. Diesem Themenfeld widmet sich der Online-Workshop.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm
Zur Anmeldung gelangen Sie hier



TGA-Kongress – Neuer Termin: 23. und 24. Mai 2023 in Berlin


Zentrale Aufgabe des bereits vierten TGA-Kongresses ist der fachliche Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau, und er soll dafür Sorge tragen, wissenschaftliche Kenntnisse schneller in die Praxis einzubringen.


TGA-Wirtschaftsforum am 04. und 05. Mai 2022 in Berlin


Wirtschaftliche Entwicklung im Bauwesen nach der Corona-Pandemie
Federführung: BTGA e. V.
Mitträger: FGK e. V. und Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V.
Weitere Informationen finden Sie hier



TGA-Kongress am 24. und 25. März 2022 in Berlin *VERSCHOBEN AUF HERBST 2022*


Zentrale Aufgabe des bereits vierten TGA-Kongresses ist der fachliche Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau, und er soll dafür Sorge tragen, wissenschaftliche Kenntnisse schneller in die Praxis einzubringen.








TGA-Kongress online am 28. und 29.01.2021


Am 28. und 29. Januar 2021 findet der dritte TGA-Kongress statt, in diesem Jahr als Online-Veranstaltung. Nach den erfolgreichen Kongressen 2016 und 2018 werden erneut mehr als 50 namhafte Referenten mit ihren Vorträgen ein breites Themenspektrum der technischen Gebäudeausrüstung abdecken. Neben normungs- und verordnungsnahen sowie wissenschaftlichen Themen werden Ergebnisse aus laufenden Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie der Industrie präsentiert. Zentrale Aufgabe des TGA-Kongresses ist der fachliche Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau, der dazu beitragen soll, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in der Praxis umgesetzt werden. Schirmherr ist Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie.
Weitere Informationen zum Programm, zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung finden Sie hier









Online-Workshop Teil 3: Die Bedeutung der Raumluftfeuchtigkeit am 16. November 2020


Im Kontext der möglichen Übertragung von COVID-19 spielt auch die Raumluftfeuchtigkeit eine wesentliche Rolle. Eine Raumluftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % reduziert das Risiko einer Ansteckung. In diesem Workshop werden die wissenschaftlichen Grundlagen und Quellen vorgestellt, analysiert und diskutiert sowie die möglichen Lösungsoptionen aufgezeigt.
In kurzen Einführungsvorträgen werden Forscher und Hersteller wissenschaftliche Erkenntnisse, Anwendungen für Neu- und Bestandsanlagen für verschiedene Anwendungen vorstellen, welche anschließend mit den Teilnehmern diskutiert werden können.
Ziel des Workshops ist die Wissensvermittlung, die Erarbeitung von Handlungsoptionen und Anwendungsgrenzen sowie die Feststellung von Forschungsbedarf im Zusammenhang mit der Raumlufttechnik.
Zielgruppe: Produkt- und Komponentenhersteller, Anlagenersteller, Planer und Betreiber von RLT-Anlagen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Zur Anmeldung


Dokument ansehen/herunterladen: Programm_Workshop_Feuchte_201116.pdf



TGA-Kongress online am 28./29.01.2021


Aufgrund der derzeitigen Entwicklungen um das Corona-Virus wird der TGA-Kongress am 28. und 29. Januar 2021 online stattfinden. Nähere Informationen zum Programm und zu den Teilnahmebedingungen finden Sie in Kürze unter: tga-kongress








TGA-Wirtschaftsforum am 19. und 20. November 2019 in Frankfurt am Main


Weitere Informationen unter: www.tga-wirtschaftsforum.de

Dokument ansehen/herunterladen: N890_Einladung_TGA_Wirtschaftsforum_2019.pdf



Kongress Einführung der neuen DIN 1946-6 bzw. 18017-3 2019


Effiziente Wohnungslüftungssysteme sind die Grundlage für energieeffiziente und behagliche Wohnungen. Nur mit ventilatorgestützten Lüftungssystemen sind zukunftssichere Wohngebäude mit nahezu Null-Energie-Bedarf und gleichzeitig hoher Innenraumluftqualität umsetzbar. Die DIN 1946-6 ist seit 2009 das Planungsinstrument für das Lüftungskonzept und die Wohnungslüftung. Nach umfangreichen Arbeiten und Diskussionen wird etwa ab September 2019 eine Neufassung vorliegen. Parallel dazu wurde die DIN 18017-3 ebenfalls überarbeitet und an die DIN 1946-6 angeglichen. Ein wesentlicher Teil der Überarbeitung war die bessere Behandlung von verschiedenartigen Anlagenkombinationen der Wohnungslüftung. Der FGK will zusammen mit dem BDH und dem ZVSHK die Fachöffentlichkeit umfassend über die Neuerungen informieren. Im ersten Teil werden die neuen Inhalte von den verantwortlichen Bearbeitern der Norm präsentiert und es gibt Gelegenheit zur Diskussion. Im zweiten Teil werden dann Marktteilnehmer verschiedene Systeme und deren Auslegung nach der neuen Norm vorstellen.
Der Kongress richtet sich an Planer, Architekten, Installateure, Energieberater und Fachfirmen der Wohnungslüftung.
Zur Online-Anmeldung: hier klicken


Dokument ansehen/herunterladen: Flyer_DIN_Kongress_2019.pdf









KLIMA-TAG am 05. September 2019 in Freising


"BIM, Ökodesign-Richtlinie & Co: Herausforderungen für die Gebäudetechnik"
Unklare politische Leitplanken im Energiesparrecht, europäische und nationale Gesetze und Verordnungen, Digitalisierung, Fachkräftemangel – der RLT-Welt wird das Leben derzeit nicht gerade einfach gemacht. Insbesondere die ErP-Entwicklung wirft der Geräteindustrie Sorgenfalten auf die Stirn. Der 13. KLIMA-TAG versucht, auf die entscheidenden Fragen und Herausforderungen Antworten oder zumindest Lösungsansätze zu liefern.
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Komponentenhersteller, Planer und Anlagenbauer.
Zur Online-Anmeldung: hier klicken


Dokument ansehen/herunterladen: Flyer_KLIMA_TAG_190905.pdf